RAE stellte am 01.03.2024 sein deutsches Programm für unbestimmte Zeit ein ! Die aktuellen Entwicklungen in Argentinien machen keinen Bogen um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Radio Nacional hat sich von 500 fest-freien Mitarbeitern getrennt, teilweise auch mit einer offenen politischen Begründung. Es wird gesagt, dass es sich um "Anpassungen" handelt, bevor die Privatisierung von Radio Nacional und TV Pública beschlossen wird. Das strebt der neue Staatspräsident Milei für alle Staatsbetriebe an, ausdrücklich auch für den Rundfunk. Gegen die Umsetzung dieser und weiterer Maßnahmen durch ein Notstandsgesetz gibt es Widerstand. Am 10. Dezember 2023 war ein großer Teil der Verantwortlichen von Radio Nacional ausgewechselt worden. Zu einigen der aktuellen Beendigungen wird offen formuliert, man habe sich von "Kirchneristen" getrennt. Parallel dazu kam es zu einer Wiederaufnahme der deutschen Sendungen. Sie waren seit Oktober unterbrochen, nachdem sich die zuständige Redakteurin Rayén Braun nach 34 Jahren in den Ruhestand verabschiedet hatte.Die Produktionen des jetzt engagierten, von einer deutschsprachigen Tageszeitung in Buenos Aires gekommenen Redakteurs thematisierten in den letzten Tagen entsprechend der offiziellen Formulierung das „Omnibus-Gesetz“. Momentan ist nicht abzusehen, ob der neue Mitarbeiter selbst gleich wieder "unter den Bus kommen" könnte. - Entnommen von 'radio eins' rbb -
RAE Argentina al Mundo ist der Auslandsdienst des argentinischen Rundfunks. Er ging am 11. April 1949 als Servicio Internacional Radiofónico de la República Argentina (SIRA) (Internationaler Rundfunkdienst der Argentinischen Republik) auf Sendung. Er wurde auf Initiative des damaligen Staatspräsidenten Juan Perón gegründet und sendete ein 24-stündiges Programm in verschiedenen Sprachen. Nach dem Sturz Peróns im Jahre 1955 wurde der Sender geschlossen und nahm erst drei Jahre später seinen Sendbetrieb wieder auf. Der Sender ging am 12. Februar 1958 als Radiodifusión Argentina al Exterior (RAE) wieder auf Sendung und ist nach 59 Jahren weiterhin aktiv; seit dem 5. Oktober 2016 aber grüßt er seine neuen als auch seine Stammhörer unter dem Namen RAE - Argentina al Mundo (RAE, Argentinien in die Welt). Der Sender soll eine Brücke sein, die Argentinien und die Welt auf der Kurzwelle und über das Netz verbindet. Es ist eine Ehre für uns, unsere treuen Hörer in den 8 Sendesprachen zu begrüßen. Wir hoffen, dass in dieser neuen Etappe unserer Station die bereits bestehenden Technologien (z. B. Apps für Mobilgeräte, Podcasts und on-Demand-Inhalte) gestärkt und die sozialen Netzwerke und unsere Webseite mit 6 Kanälen mit argentinischer Musik vermehrt in Anspruch genommen werden, damit Sie Tango, Volks- und Popmusik, Rock, Jazz und klassische Musik genießen können. Das neue RAE - Argentinien in die Welt feiert sein Jubiläum als Nachfolger von Radiodifusión Argentina al Exterior und hegt den Wunsch 59 Jahre nach seiner Entstehung am 12. Februar 1958, das Zusammenspiel zwischen digitalen und analogen Systemen zu konsolidieren, denn unser Sender blickt in die Zukunft, vergisst aber seine Wurzeln nicht. RAE wird von der staatlichen Rundfunkgesellschaft Radio Nacional (RNA) betrieben. |
Das deutschsprachige Programm von RAE wird auf der Frequenz 7730 kHz mit nur 100 kW über WYMR aus Florida (USA) gesendet. Die eigene Kurzwellen-Sendeanlagen von RAE ist defekt und nicht mehr reparabel. Auf der Senderhomepage ist der Livestream und im Podcast die letzte Sendung zu hören. |
![]() Frau Rayén Braun war die Leiterin, Übersetzerin und Moderatorin des deutschsprachigen Dienstes. Sie ist 2024 in den Ruhestand gegangen und war eine wunderbare Brücke in den deutschen Sprachraum. |
![]() |
![]() |
Der Radio-Stream auf Deutsch läuft von 20:00 - 21:00 UTC.
Die Wdh. des Streams ist am Folgetag von 00:00 - 00:00 UTC.
![]() |
RAE |
![]() |
![]() |
Der Kurzwellen-Sender Die Sendeanlagen befinden sich in der Ortschaft General Pacheco in der Provinz Buenos Aires und kann theoretisch mit bis zu 100 Kilowatt betrieben werden. Er wird aber wegen seines Alters, Baujahr Anfang der 1950er, nur mit verminderter Sendeleistung eingesetzt und ist momentan ganz ausgefallen. Die Audioqualität war dementsprechend schlecht. Eine Modernisierung sollte schon seit Mai 2012 stattfinden, konnte aber aus finanziellen Gründen bisher nicht umgesetzt werden. ![]() |
Stationsansage RAE: |
"Wie alles in Argentinien anfing": PDF | "Radio in gefährlichen Zeiten": PDF "Rundfunk während des Malwinen-Krieges": PDF |
Buenos Aires 20.12.2022
Javier Milei: Die Rede in Davos - 24.01.2025: PDF