Radio Pjöngjang startete am 16. März Juche 36 (1947) seinen Rundfunkdienst in Koreanisch Spache. Die täglichen Sendungen waren für Südkorea bestimmt. Mit der Zeit kamen zwei Sendesprachen hinzu, zuerst Japanisch und dann English. Am 11. Januar 1983 kann dann der Deutsche Dienst hinzu. Am 16. Februar 2001, dem Geburtstag von Kim Jong-il, wurde dann der Auslandsrundfunk umbenannt in Stimme Koreas. Die Sendungen aus Pjöngjang wollen über Korea umfassend und aktuell informieren im Sinne der Souveränität, Frieden und Freundschaft und der Völkerverständigung mit allen Völkern der Welt. Die Sendesprachen auf Kurzwelle sind heute Chinesisch, Japanisch, Englisch, Russisch, Französisch, Spanisch, Arabisch und Deutsch. Der Auslandssender der Demokratischen Volksrepublik Korea befindet sich in der Straßengemeinschaft Jonsung 1, Stadtbezirk Moranbong, Stadt Pyongyang. Die von der Stimme Koreas genutzten Sendeanlagen stehen u.a. in Ch'ongjin (Mittelwelle 621 kHz, 500 kW Leistung), Pjöngjang (Kurzwelle, zehn Sender à 200 kW), Kujang (Provinz P'yongan-pukto) und Kanggye (jeweils fünf Sender à 200 kW). Erkennungsmelodie des Senders ist das "Lied vom General Kim Il Sung". |
Frequenzen u. Sendezeiten: 9425 kHz und 12015 kHz 16:00 UTC, 18:00 UTC, 19:00 UTC |
Adresse: Deutsche Redaktion der "Stimme Koreas" Straße Jonsung 1 Stadtbezirk Moranbong Pyongyang - DVRK |
E-Mail: vok@star-co.net.kp |
Panmunjom 27.04.2018
Unterzeichnung des Russisch - Nordkoreanischen Partnerschaftsvertrages, Juni 2024: PDF
Auswirkungen des Bündnisvertrages, 25.06.2024: PDF | Nordkorea ist ein treuer Freund, 30.11.2024: PDF
2024 Jahr der Freundschaft zwischen China und Nordkorea: PDF
Kim am 09.02.2025 zum Gründungstag der Koreanischen Volksarmee
Straßenbahn in Pjöngjang