Die von ADS-B-Transponder ausgestrahlten Transponder-Daten werden durch "Radarspotting" von am Boden befindlichen ADS-B-Empfängern aufgefangen und in das Netzwerk von Flightradar24 übertragen. Heute benutzen die meisten Verkehrsflugzeuge diese ADS-B-Transponder. Die Positionsdaten der jeweiligen Flugzeuge werden mit zusätzlichen Daten zu Flugzeugtyp und Flugstrecke verbunden und auf der Karte dargestellt.
Auch ca. 500 private ADS-B-Empfänger werden auf Flightradar24 dargestellt. Insgesamt decken diese Daten rund 90% des europäischen Luftraums, einige nordamerikanische Bereiche, das Gebiet Australien und im Nahen Osten ab.
Dabei muss jedoch beachtet werden, dass die Kartendarstellung von Flugzeugen nicht immer in Echtzeit erfolgt. Aufgrund von FAA Vorschriften werden einige Flüge mit einer Verzögerung von ca. 5 Minuten angezeigt. Das trifft besonders auf den Luftraum der USA und Kanada zu. Die Flüge hingegen, für deren Darstellung ADS-B-Daten verwendet werden, sollen angeblich trotzdem in Echtzeit erfolgen, wie Flightradar24 angiebt.
|