![]() |
Audio, TV und Daten-Streamen mit MediaServer via UPnP und DLNA mit InternetModen, PC, Smartphone, TV, Internetradio usw. |
Die Aufgabe bestand darin, einen MediaServer in der InternetBox (FRITZ!Box) einzurichten, um das Heimnetzwerk mit Internetradio, Musikaudios und Videos zu versorgen. Endgeräte zum Empfang des Mediaservers sind Internetradios, PC, Leptop, Tablets, Smartphones und TVs. Auf den Computern wurde die Aufgabe meist mit dem aktellen VLC Player gelöst. Bei den Android-Smartphones musste erst eine Lösung gefunden werden, die aussetzerfrei funktionierte, d.h. Mediaserver-Empfänger-Software und eine Audio-Variante, die auch bei ausgeschalteter Hintergrundbeleuchtung weiterspielt, um Strom zu sparen. Das funktioniert mit den APK "DG UPnP Player Pro 3.0 free.apk" und der "VLC v.0.9.10.apk". Ab vermutlich Android 10 aber läuft das alte UPnP Programm nicht mehr und muß ersetzt werden. Für die mobilen Varianten zum Musikhören und zum Filme schauen kommen die Bluetooth-Lautsrecher vom LAMAX zum Eindatz. Besonders der "Sounder2" oder "Sounder2 Max" liefern einen sehr guten Sound mit angenehmen Tiefen. |
Der "Sounder2" liefert einen fast perfekten 360° Klang bei ca. 12 Stunden Akkubetriebsdauer und 30 Watt. Die Widerstandsfähigkeit beträgt IP67 und die Box arbeitet mit Bluetooth 5.0 in Top-Musik-Qualität. Zwei Klangarten sind eingebaut, "Super Bass" und ein ausgeklügelter 3D-Sound. Anschlussmöglichkeiten sind mit einem "3,5 mm Jack" vorhanden, oder über "Bluetooth" oder einer "microSD-Karte". Mit einem USB-C Anschluss erfolgt das Laden des Akkus. Der "Sounder2 Max" spielt ca. 20 Stunden und hat 50 Watt. Der Bluetooth 5.0 Audio Transmitter & Receiver, ABT00102, von "FeinTech©" kann den Sounder2 aus allen Quellen optimal ansteuern. |
![]() |
VLC für Android ist eine Anwedung, mit der sich Videos und Sounddateien unter Android abspielen lassen. Es werden etliche Datei-Formate unterstütz, ähnlich wie beim VLC für den PC. |
DLNA- und UPnP-Streaming im VLC Player einrichten |
Viele Geräte beherrschen heute das Streaming via UPnP (Universal Plug and Play) oder DLNA (Digital Living Network Alliance). Mit dem VLC Media Player hat man die Möglichkeit, das zu nutzen und beispielsweise Filme oder Musik im eigenen lokalen Netzwerk zu streamen. Dabei gibt es nur eine Voraussetzung: Alle Geräte müssen Sich im selben WLAN-Netz befinden. Ist dies gegeben, befinden sich die streamingfähigen Geräte in der Wiedergabeliste des VLC-Players. 1. Öffnen des VLC Players. Nun navigiert man zu Ansicht "Wiedergabelisten". Hinweis: Es kann einige Zeit dauern, bis der VLC-Player alle Dateien, Ordner und Unterordner der |
Streamen im Heimnetzwerk |
Mit dem VLC Player kann man nicht nur auf Streams zugreifen, sondern auch selbst vom eigenen Rechner in das Heimnetzwerk streamen.
1. Öffnen des VLC Players. Drücken der Tastenkombination "Strg" + "S", um in das Streaming- |