W11 OCR mit Snipping-tool
Im Taskmanager unten in die Suchleiste klicken und im erscheinenden Fenster das Snippin Tool aktivieren. Im oben nun erscheinenden kleinen Snipping Tool Fenster auf „Neu“ klicken. Das bewirkt, das im größeren Snipping Tool Fenster der Screenshut erscheint. Um Text aus einem Bild zu extrahieren, einmal auf das „Textaktionen-Sybol“ klicken. Nun wird der gesamte Text im Bild gesucht und markiert. Besser ist es mit der Funktion „Rechteck“ zu arbeiten, um den wirklich gebrauchten Text zu markieren. Dann erscheint nur der Text im Rechteck als Bild im Snipping Tool Fenster. Dann in das „Textaktionen-Sybol“ klicken und den so entstandenen OCR Text umwandeln. Dann den Button „Gesamten Text kopieren“ aktivieren und schon steht der so gewonnene Text im Zwischenspeicher zur Weiterverarbeitung in einen Schreibprogramm mit Paste bereit.
"Datenschutz und Sicherheit für Mikrofon und Webkamera (W11)"
Hat man eine Webcam oder ein Mikrofon an den Rechner angeschlossen, erkenn das Betriebssystem diese Geräte und ordnet sie zu. Da diese Audio- und Video-Geräte nur bei Bedarf genutzt werden, sollten sie in der ungenutzten Zeit vom System ausgeschlossen werden, damit nicht andere unberechtigte Personen diese über das Internet oder auf andere Weise Bild und Ton empfangen bzw. abgreifen können. Dazu sind folgende Einstellungsmöglichkeiten im System vorhanden: • Start (rechte Maustaste) > Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit > Kamera Zum richtigen Einstellen der Zugriffs-Erlaubnisse ist zwischen System-Programmen (Apps) und Desktop-Programmen (Desktop-Apps) zu unterscheiden.
"Zuweisen von Standard-Apps zu bestimmten Datei-Suffixen (W11)"
Um z.B. bestimmte Video-Dateien bestimmten Videoprogrammen zum Abspielen zuzuordnen, ist in der Taskleiste über "Start" mit der rechten Mouse-Taste im erscheinenden Menu "Einstellungen" zu aktivieren. Auf der "Startseite" sind nun die "Apps" zu öffnen. Auf der rechten Seite jetzt die "Standard-Apps" anklicken. Hier kann man nun aus den installierten Programmen den Video-Player auswählen und Videofiles mit bestimmten Suffixen zuweisen, damit sie vom Player abgespielt werden. Man kann aber auch ein bestimmtes Videofile mit der rechten Mouse-Taste aktivieren und im erscheinenden Fenster die "Einstellungen" anklicken. Im so aktivierten Fenster ist unter "Öffnen mit" das Programm, bzw. der Videoplayer, einzustellen, mit welchem die Datei geöffnet bzw. abgespielt werden soll. Diese Zuordnungsmöglichkeiten gelten auch für alle anderen Programmfiles, z.B. für verschiedene Text-Files, Bild-Files, Audio-Dateien usw.
"Das Programm zum Retrimen von SSDs startet nicht (W11)"
Es kann schon mal passieren, dass das Programm "dfrgui.exe" unter "C:\WINDOWS\System32\dfrgui.exe" zum Retrimen von SSD Festplatten nicht erscheint. Eine mögliche Ursache ist, das dieser Dienst sich "selbst" ausgeschaltet hat, evtl. nach einem Windows 11 update. Vermutlich aber hat sich die Funktion "Laufwerke optimieren" verbessert, indem ein und das selbe Optimierungs-Fenster beide Fesplatten-Arten, SSD und Spindellaufwerke, nun gleichzeitig optimiert, retrimt oder defrakmentiert werden können. 1. Mit Tasten "Windows + R" im "Eingabe-Fenster" "services.msc" aufrufen.
"Dateien zwischen Smartphone und Computer in beiden Richtungen kopieren"
Damit das ganz ohne Computer und nur mit USB Sticks oder einer externen Festplatte funktioniert, wird ein USB OTG Kabel oder ein USB OTG Adapter benötigt.
"Betriebssystem-Abbild-Sicherung Windows 11"
Es ist sehr günstig, im Störungsfall das Windows Betriebssystem und alle installierten Programme mit Hilfe einer sauberen externen Sytemsicherung, Partition "C" oder die gesamte Festplatte, neu aufspielen zu können. Das hat zusätzlich den Vorteil, kein einziges Programm neu installieren und einstellen zu müssen, denn diese sind ebenfalls in der Sicherung enthalten. Stichpunktartig wird hier die Vorgehensweise beschrieben: 1. In der Suchleiste von "Start" den Begriff "Systemsteuerung" eingeben und diese öffnen. Als Ergebnis hat man nun eine "Rettungs-DVD", um das Systemabbild des Betriebssystems von der externen Festplatte auf die interne alte oder neue Fesplatte zurückspielen zu können, wenn das notwendig ist.
"Aufrufen der Windows 11 eigenen TRIM-Funktion für SSDs über ein Desktop-Icon"
Es ist recht umständlich, die W11 eigene TRIM-Oberfläche über die Eingabefunktion der "Windows +R" Taste aufzurufen und den Namen des Programms eingeben zu müssen. Bequemer geht das über ein selbst "programmiertes" Icon auf dem Desktop oder aus "Start" heraus, aufrufen zu können. Dafür richtet man auf dem Desktop eine "Neue Verknüpfung" ein und gibt den Speicherort des auszuführenden TRIMM-Programms ein: Der Zieltyp: Anwendung | Zielort: System32 | Ziel: C:\WINDOWS\System32\dfrgui.exe | Auführen in: %windir%\System32 | Tastenkombination: Keine | Ausführen: Normales Fenster | Kommentar: SSD Retrim
"Aktivieren der TRIM-Funktion von SSD bei W11 und anderen Programmen"
Damit SSD-Platten, intern und extern, länger leben und optimal funktionieren, sollte die Retrim-Funktion im Betriebssystem eingeschaltet sein. TRIM-Funktion für SSD-Platten aufrufen: Taste "Windows + R" und Eingabe von "dfrgui" in "Ausführen-Öffnen" Festplatten-Verwaltung: Taste "Windows + R" und Eingabe von "diskmgmt.msc" Autom. Zeitsynchronisation: Taste "Windows + R" und Eingabe von "services.msc" Eingabeaufforderung: Taste "Windows + R" und Eingabe von "cmd" Datenträger-Bereinigung: Taste "Windows + R" und Eingabe von "cleanmgr" Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software: Taste "Windows + R" und Eingabe von "mrt" Zur softwaremäßigen Überwachung und Einstellung von internen und externen SSD Platten eignet sich auch das kostenlose Programm "SSD Fresh 2024" von Abelsoft.
"Anzeigen der DirectX Version bei Windows 11"
In der Suchzeile des Startmenus "dxdiag" eingeben und dann im neu geöffneten Fenster das Diagnoseprogramm starten. Hier steht u.a. auch die DirectX-Version, z.B. "DirectX 12".
"Entfernen des Verknüpfungspfeils bei Windows 11"
Das Entfernen der Icon-Verknüpfungspfeile ist wie in der PDF beschrieben möglich:
"YouTube funtioniert nicht mehr mit Firefox"
Es kann vorkommen, das YouTube-Videodes mit Firefox plötzlich nicht sehr starten wollen. Dafür gibt es mehrere Ursachen:
Papierkorb in Thunderbird wiederherstellen
Bei der Portable-Version von Thunderbird kann es vorkommen, dass der Papierkorb nicht mehr da ist. Man merkt das meist erst, wenn Mails gelöscht werden sollen, das Löschen aber nicht funktioniert, weil der Papierkorb, der zum Löschen benötigt wird, verschwunden ist. Um das Problem ganz einfach zu beheben, muß man mit einer Sicherungskopie des Papierkorbs vorgesorgt haben. Anderenfalls ist eine separate Neuinstallation von Thunderbird-Portable notwendig, um das Papierkorbfile aus der Neuinstallation in das alte Thunderbird zu kopieren. Die Files "Trash" und "Trash.msf" stellen den Papierkorb dar. Es ist hilfreich, von den beiden oben genannten Trash-Files Kopien anzufertigen und diese im selben Ordner aufzubewahren. Dabei wird die Kopie des Trash-Files im linken Ordnerfenster von Thunderbird zusätzlich zum Papierkorb angezeigt, hat aber keine Funktion. Erst, wenn der eigentliche Papierkorb nicht mehr vorhanden ist, verwendet man die Papierkorb-Kopie, indem man den Kopie-Namen von z.B. "xTrash" in den Original-Namen "Trash" umbenennt. Danach ist der Original-Papierkorb wieder vorhanden und der Mail-Löschvorgang funktioniert wie er soll.
"Firefox View" Button Einschalten / Aushalten
![]()
Java aktualisieren
Wer Java-Programme verwendet, sollte diese immer auf den aktuellsten Stand halten.
GodMode aktivieren - W7 bis W11
Um in den GodMode zu gelangen, muss ein Ordner auf dem Desktop angelegt werden und dieser speziell benannt werden. Dazu klickt man mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle des Desktops und wählt "Neu" und dann "Ordner" aus. Der neue Ordner muss dann den folgenden Namen bekommen: GodMode.{ED7BA470-8E54-465E-825C-99712043E01C} ![]()
Super-Cookies löschen im DOM Storage
Auch wenn man Cookies und History-Verlauf mehrmals gelöscht hat, taucht auf manchen Webseiten trotzdem personalisierte Werbung auf. Die Ursache dafür sind sogenannte "Super-Cookies", die meist kommerzielle Webseiten wie z.B. OnlineShops auf den Rechner speichern.
Firefox 82: Verbesserter Schutz vor Aktivitätsverfolgung
In den "Einstellungen" "Datenschutz & Sicherheit" können bestimmte Elemente zugelassen oder blockiert werden, wenn Benutzerdefiniert aktiviert wird. Dann werden Häkchen gesetzt an Elementen, die blockiert werden sollen. Abschließend muß dann die Schaltfläche "Alle Tabs neu laden" gedrückt werden, um die Einstellungen zu übernehmen. ![]() Auf die gleiche Weise läßt sich auch der gesamte Schutz deaktivieren, indem alle Häkchen aller Elemente entfernt werden, wie "Cookies", "Inhalte zur Aktivitätsverfolgung", "Heimliche Digitalwährungsberechner" und "Identifizierer". Zum Übernehmen der Einstellungen wieder die Schaltfläche "Alle Tabs neu laden" drücken.
Ein- und Ausschalten der LAN-Verbindung mit Icon
Auch bei einer LAN-Verbindung ist es sinnvoll, nicht ständig mit dem Internet verbunden zu sein, sondern nur bei Bedarf.
Firefox 75 / 77 / 83 "intelligente" Adressleiste abschalten
Firefox 75 hat eine neue, sogenannte "intelligente" Adressleiste erhalten, die auch noch optisch verwirrend größer dargestellt wird. Bei vielen Nutzern kommt diese Neuerung nicht gut an. Um diese nicht gewollte Neuerung wieder abzuschalten, muß about:config in die Adresszeile eingetragen und aufgerufen werden. Folgende Werte müssen, wie folgt, geändert werden:
Danach den Browser neu starten und dann ist die klassische Adresszeilenansicht wieder da. Ab der Version Firefox 77 lässt sich mit obigen Einstellungen die neue Adressleiste nicht mehr ausschalten.
Ab der Version Firefox 83 lässt sich mit obigen Einstellungen die neue Adressleiste wieder nicht mehr ausschalten. Firefox verägert seine Kunden exzessiv und ist damit extrem userunfreundlich, ja feindlich gesinnt. Das Vertrauen zu Firefox mit diesem Terror tendiert daher gegen Null !
Firefox schafft ab Version 75 die URL Gesamtanzeige ab !
URLs sind einer der Kernbestandteile des Internets und bezeichnen die Adresse einer Website. Über sie erreicht man im World Wide Web sein gewünschtes Ziel. Mit der Zeit wurden URLs jedoch immer länger, komplizierter und undurchsichtiger. Anhand der genutzten URL ist es Nutzern grundsätzlich möglich zu erkennen, ob eine Webseite auf eine verschlüsselte Verbindung setzt oder nicht. Bei Verschlüsselung wird statt dem ungesicherten"http://" dann "https://" verwendet, um die sichere Verbindung erkennbar zu machen. Ab der Firefox-Version 75, mit den verkürzten URLs, können Nutzer die Verschlüsselung nur noch an dem kleinen Schloss links neben der Adresse erkennen. Erst ein Doppelklick auf die Adresse offenbart die gesamte URL. Wie man die verstümmelte URL-Anzeige in Firefox wieder abschaltet: In die Firefox-Adressleiste "about:config" (ohne Anführungszeichen) eingeben, die Warnung akzeptieren und nach browser.urlbar.trimURLs suchen. Den Wert auf "false" setzen.
Firefox wird von neuen Add-ons nicht erkannt
Es kann passieren, dass beim Installieren neuer Add-ons von der Internetseite "addons.mozilla.org/de/firefox" im Installations-Button steht, dass vorher Firefox installiert werden muß, obwohl der Firefox-Browser bereits vorhanden ist. Dieser Fehler entsteht, wenn in der Configurationsdatei von Firefox störende Einträge vorhanden sind, die oft von Programmen stammen, die sich dort eingetragen haben und die Funktion von Firefox stören, bzw. blockieren. 1. In die Adresszeile von Firefox about:config hineinschreiben und Enter drücken. 2. Meldung bestätigen, dass man sich der Gefahren bewusst ist. 3. Im neuen Fenster in derSuchfunktion den Begriff useragent eintragen. 4. Nun nach fett-geschriebenen Einträgen Ausschau halten. 5. Diese jeweils mit einem Rechtsklick und der Wahl von Zurücksetzen zurücksetzen. Vorher sollte man das störende Programm, welches dort sichtbar eingetragen war, für Firefox ausschalten bzw. deinstallieren.Danach sollte Firefox wieder erkannt werden und die Installation von Firefox-Add-ons wieder möglich sein.
Windows 7, Word 2002, "normal.dot" Speicherort
Der Speicherort für die WORD 2002 Vorlage "normal.dot" befindet sich im Ordner "Vorlagen" unter:
C:\Users\user\AppData\Roaming\Microsoft\Vorlagen
Um den Pfad bis zum "Vorlagen"-Ordner gehen zu können, müssen im verwendeten Datei-Manager die "versteckten Dateien" und die "Systemdateien" sichtbar gemacht werden.
Google-Suchleiste entfernen (Android)
Das Ausschalten der Google-Suche und der Suchleiste hat natürlich Konsequenzen, denn die gespeicherten Suchdaten werden dadurch gelöscht. Später kann die Google-Suche und die Suchleiste wieder aktiviert werden. Aber es dauert dann einige Zeit, bis Google wieder den gleichen Personalisierungsstand hat wie vorher. Die folgenden Schritte deaktivieren die Google-Suche und entfernt damit auch die Google Suchleiste vom Android-Homescreen:
- Die Android-"Einstellungen" öffnen. Soll die Google-Suche wieder aktiviert werden, geht das meist nicht so einfach über die "Einstellungen" im Smartphone, sondern es muß im "Google Play Store" nach "Google" gesucht, die Play-Store-Seite der App geöffnet und dann der "Aktivierungs-Button" gedrückt werden.
Stille SMS - HandyOrtung ausschalten
Wer sicher vor Ortung sein will, sollte dafür sorgen, dass sein Handy keinen Empfang mehr hat. Das ist vor allem bei neueren Modellen gar nicht so leicht, denn der Akku lässt sich nicht entfernen. Wer über sein Handy oder Smartphone geortet wird, bekommt das so gut wie nie mit. "Stille SMS" heißt die Technik, die sich Spione und Ermittlungsbehörden zu Nutzen machen. Der Empfang dieser Nachricht wird dem Benutzer nicht auf seinem Display angezeigt, reicht aber aus, um den Standort des Nutzers bestimmen zu können. Im Notfall kann man das Handy (English = Mobile) einfach in Alufolie einwickeln.
Datei löschen, die angezeigt wird, aber physikalisch nicht da ist
Beim Herunterladen von Dateien oder Extrahieren aus einer Mail (Anhang) kann es passieren, dass man plötzlich eine "Null-Byte-Datei" auf der Festplatte hat, die sich einfach nicht löschen läßt. Sie wird im Explorer angezeigt und beim Aufrufen für eine Aktion, z.B. Löschen, Ausführen oder Umbenennen erfolt eine Fehleranzeige, die besagt, dass die Datei physikalisch nicht existiert. Da sie nicht existiert, kann kein Programm mit ihr etwas anfangen, auch nicht löschen. Hier beißt sich die Katze in den Schwanz. Trotzdem ist die nicht vorhandene Datei irgendwo gelistet und wird im Dateimanager angezeit, obwohl sie gar nicht existiert. Um sie dennoch löschen zu können, muß man wissen, wo dieser Eintrag zu finden ist, oder man verwendet die Freeware "Unlocker". Nach Eintrag des zu löschenden Files in Unlocker bekommt man angezeigt, dass Unlocker nichts finden bzw. ausführen kann, aber dennoch helfen kann. Nun öffnet man das linke untere Fenster in Unlocker und markiert die Option "löschen" und läßt diesen Befehl ausführen. Unlocker zeigt nun an, dass das File in den Papierkorb verschoben wird, was nicht erfolgt, da ja das File physisch nicht da ist, aber es löscht auch den Eintrag, der im Explorer fälschlich angezeigt wird ! Damit ist das Problem gelöst.
Alle Ereignisprotokolle löschen (von Vista bis W8)
Das Löschen erfolgt mit einer Batch-Datei mit Namen "wevtutil.bat". Die Datei hat folgenden Inhalt:
@echo off
Boot-Festplatte tatsächlich löschen
Will man eine Festplatte, die vorher als Bootfestplatte mit einem Betriebssystem eingerichtet war (primary), weiter als Datenfestplatte verwenden, kann es passieren, dass das aktuelle Betriebssystem, die ehemalige Bootplatte nicht anerkennt oder gar das laufende Betriebssystem blockiert. Man öffnet des Befehlsfenster unter "Start" und verwendet folgende Eingabefolge: CMD > "diskpart" > "list disk" > auswählen der Festplatte > "clean all" Anschließend kann man die Festplatte partitionieren usw.
DOS Kommandos
Manchmal ist es notwendig in Windows "DOS Kommandos" zu verwenden.
IP-Adresse eines LAN-Rooters anzeigen
1. Die Windows-Tast halten und dann Taste "R" betätigen und es öffnet sich das Fenster "Ausführen". Ist ein Rooter angeschlossen und ist aktiv, so wird die aktuelle IP-Adresse angezeigt.
|